Warum laden manche Ladekabel schneller als andere?

Je höher die Wattzahl des Ladegerätes ist, desto schneller ist der Ladevorgang. In einigen Fällen kannst Du auch ein stärkeres Fast-Charging-Netzteil zusätzlich erwerben. Mit Kabel laden: Einige Geräte können neben der kabelgebundenen Variante ebenfalls kabellos geladen werden.

Ist meine Ladebuchse kaputt?

Kontakte der Ladebuchse kann abgebrochen sein. Ist bereits ein goldener Kontakt im Inneren der Ladebuchse verbogen oder abgebrochen, wird der Strom nicht mehr an den Akkumulator übertragen, sprich die Ladebuchse ist defekt und muss ausgewechselt werden. Beachte bitte dazu unsere Garantiebestimmungen.

Warum laden manche Ladekabel nicht?

Wenn dein Kabel also nicht mehr vom Gerät erkannt wird, gibt es nur wenige Ursachen: Entweder ist die Ladebuchse verschmutzt oder defekt. Schmutz kannst du zum Glück ganz einfach selbst entfernen. Das Ladekabel ist das falsche oder ist beschädigt.

Mein Ladegerät lädt nicht mehr.

Netzteil und Ladekabel prüfen! Strom auf der Steckdose: Stecke das Netzteil zur Sicherheit in eine zweite Steckdose oder schließe ein anderes Testgerät an. Ladekabel defekt: Überprüfe Dein Ladekabel. Wenn es stark geknickt oder verdreckt ist, lädt es nicht mehr. Tausche zur Sicherheit das Kabel aus. Prüfe bitte das die Ladebuchse deines Ladegerätes auf Wackelkontakt, Sturzschäden oder Kabelbisse durch Haustiere des weiterlesen…

Mein Ladegerät hat an der Ladebuchse des Ladekabels ein Wackelkontakt und oder es sind blanke Kabel zu sehen.

Ursachen solcher Beschädigung können z.B. sein: Abruptes ziehen am Ladekabel, mit Gewalt hineingedrücktes Ladekabel in die Ladebuchse, Sturzschäden, Kabelbisse durch Haustiere u.ä. Hinweis: Die Ladebuchse ist 4 Fach auf der Platine verlötet und kann ohne hohen Druck nicht von der Platine gedrückt werden. In diesem Falle darf das Ladegerät nicht mehr benutzt werden. Weitere Benutzung weiterlesen…

Wann gilt eine Lithium Batterie als defekt?

Sie haben den Verdacht, dass eine Lithium-Ionen-Batterie bzw. ein Lithium Ionen-Akkumulator beschädigt oder bereits aufgebläht ist. Folgend ein paar Hinweise wann eine Batterie defekt sein kann: Beschädigtes oder erheblich verformtes Gehäuse Anlaufstellen an Metallteilen der Batterie Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse Erwärmung der Batterie in abgeschaltetem Zustand Auslaufen der Batterie Durch das Batteriemanagementsystem als defekt identifizierte Zellen

Was ist beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus zu beachten?

Generell sollte ein Lithium–Ionen–Akku nur in einem Temperaturbereich von 5 bis 50 Grad Celsius, noch besser mit einigem Abstand zu diesen Temperaturgrenzen, geladen werden. Die Temperaturvorgaben der Herstellerfirma sind einzuhalten. Der Ladevorgang muss auf einer brandfesten Unterlage durchgeführt werden.

Tiefentladung

Vermeide Tiefentladung! Durch Tiefentladung kann der verbaute Chip und die Zelle beschädigt werden! Bei der Tiefentladung wird eine Zelle eines Akkumulators mit beliebiger Stromstärke soweit entladen, dass die Spannung unter die Entladeschlussspannung absinkt. Durch die Tiefentladung können je nach Batterietyp unterschiedliche Schädigungen auftreten. Bei einer Reihenschaltung der Zellen können die Zellen mit der geringsten Kapazität sogar umgepolt werden. Je nach Akkutyp kann weiterlesen…